IT-Qualifikationen
- Java (10/2017 – 03/2019)
- JDOM2 (01/2019 – 03/2019)
- XML, XSLT, XSL-FO, Xed (2017 – 2019)
- TEI / MEI (01/2019 – 03/2019)
- JSON, JSON-LD (09/2018 – 03/2019)
- JavaScript (09/2018)
- Solr (06/2018 – 03/2019)
- Apache Ant, Maven (10/2017 – 03/2019)
- MySQL, PostgreSQL, Springboot, Hibernate (06/2018; 07/2019)
- MyCoRe (CMS) (10/2017 – 03/2019 als Informatiker, 2007 – 2019 als Anwender)
- Grundkenntnisse Netzwerke (2020)
- Grundkenntnisse in C, Common Lisp, Prolog und Python (06/2017)
- (X)HTML, HTML5 und CSS3 (2008 – 2021)
- Windows, Mac OS, Linux, MS Office, Photoshop, Filemaker (mehrere Jahre)
- Erfolgreiche Teilnahme an Einführungen in LaTeX, Datenbanken MS Access (PC) und File Maker Pro (Mac)
Weiterbildung
02.02.2023 Master of Science in Digital Humanities (Thema: Thema: "Metadatenstrukturen in Gazetteers - Vergleich, Vereinheitlichung und Verarbeitung am Beispiel von Städten in Geonames, GND, GOV und Wikidata")
WS 2019/20 - WS 2023 Teilzeitstudium „Digital Humanities“ Masterstudium (Universität Leipzig)
WS 2016/17 - SS 2019 Teilzeitstudium „Digital Humanities“ Bachelorstudium (Universität Leipzig; ohne Abschluß, da Voraussetzungen für das Masterstudium erfüllt)
WS 2012 Grundlagenkurs Serverbedienung (Universität Leipzig).
WS 2012 Grundlagenkurs XML (Universität Leipzig).
26.08.-09.09. 2012 Teilnahme an der 4th International Summer School in Coptic Papyrology (Heidelberg).
Mai / Juni 2012 Teilnahme am Kurs "Techniken zur computergestützten Modellierung historischer Quellen I und II (Universität Leipzig).
25.07.-27.07. 2011 Teilnahme an einer "DDbDP / HGV / SoSOL training session" am King's College in London (Großbritannien).
27.07.-03.08. 2008 Teilnahme an der 2nd International Summer School in Coptic Papyrology (Leipzig).
Konferenz-Organisation
23.06.-26.06. 2017 9. Deutschsprachiger Papyrologentag, 23 – 26 Juni 2017, Leipzig (Mitorganisation).
29.05.-01.06. 2013 Von der Pharaonenzeit bis zur Spätantike - Kulturelle Vielfalt im Fayum. 5th International Fayum-Conference , 29 May – 1 June 2013, Leipzig.
Mitwirkung an und Konzeption von Ausstellungen
10.06.-15.06. 2013 Aus ägyptischen Klöstern. Koptische Manuskripte aus den Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Leipzig (Forschungslesesaal der Universitätsbibliothek Leipzig), inkl. Führung auf Deutsch.
18.06.-26.09. 2010 Vergraben, verloren, gefunden, erforscht. Papyrusschätze in Leipzig (Universitätsbibliothek Leipzig). Ausstellung, inkl. Führungen in Deutsch, Englisch und Französisch.
Co-Organisation von Workshops
07.09. – 13.09. 2014 Zusammen mit Prof. Dr. R. Scholl (Universität Leipzig) Sommerkurs "Antike Texte aus dem Wüstensand @ Digitales Handwerkszeug - Alfried Krupp-Sommerkurs für antike Schriftkultur an der Universitätsbibliothek Leipzig"
06.11. 2009 Zusammen mit Dr. L. Prager (Universität Leipzig) Workshop "Representation" in Halle (Saale) within the SFB 586 Difference + Integration

Grabungen
Sommer 2007 Ausgrabung in Umm el-Breigât (Ägypten, 2 Wochen; Leiter: Prof. Dr. C. Gallazzi)
Sommer 2005 Ausgrabung in Umm el-Breigât (Ägypten, 4 Wochen; Leiter: Prof. Dr. C. Gallazzi)
Sommer 2004 Ausgrabung in Umm el-Breigât (Ägypten, 4 Wochen; Leiter: Prof. Dr. C. Gallazzi)
Sommer 2002 Ausgrabung in Umm el-Breigât (Ägypten, 4 Wochen; Leiter: Prof. Dr. C. Gallazzi)
Sommer 1998 Ausgrabung in Vergina (Griechenland, 4 Wochen; Leiterin: Prof. Dr. Ch. Saatsoglou-Paliadeli)
Sommer 1998 Ausgrabung in Karambournaki (Thessaloniki/Griechenland, 4 Wochen; Leiter: Prof. Dr. M. Tiverios)
Diverses
- Organisation des Festaktes zur Übergabe der Festschrift "Doulika Erga. Festschrift für Reinhold Scholl zum 60. Geburtstag"
- Adaption der Übersetzung des Buches Esther der Septuaginta Deutsch (LXX.D) im Rahmen des Codex Sinaiticus Projekts zusammen mit Prof. Dr. R. Scholl.
- Beratende Tätigkeit beim eAQUA-Projekt, Teilprojekt 4.6: Papyrologie.
- Übersetzung folgender Projektwebseiten ins Französische (siehe auch hier) und teilweise ins Englische:
Sprachkenntnisse
Latein (großes Latinum), Altgriechisch (Graecum), Mittelägyptisch, Koptisch, Deutsch (Muttersprache), Englisch, Französisch (Muttersprache), Spanisch, Neugriechisch.
Mitgliedschaften
Association Inernationale de Papyrologues (AIP)

